Hinweis:
Der Zeitplan, die Kursbeschreibungen und Informationen zur Leistungsbeurteilung
für die laufenden Semester könnenjeweils zu Semesterbeginn über
die linke Menüleiste abgerufen werden. Derzeit finden Sie hier Informationen
zum Lehrghang 2004-06.
Zusammenfassung der Studienpläne:
Zielsetzung der Lehrgänge:
- Befähigung zur zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung mit
Hilfe Neuer Medien und zur kritischen Reflexion des Medieneinsatzes
in der Pädagogik
- Befähigung zum Einsatz Neuer Medien in allgemeinen und kreativen
Bereichen, mit Schwerpunkt auf deren Anwendung in der Musikpädagogik
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten zur Produktion
von Musikauf-nahmen sowie multimedialen Publikationen und Lehrmitteln
- Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Aufarbeiten
von didaktischen und künstlerischen Konzepten im Zusammenhang mit
Neuen Medien

Voraussetzungen für die Zulassung:
- AbsolventInnen musikpädagogischer Universitätsstudien (A1,
A2, IGP, MBE)
- AbsolventInnen einer Pädagogischen Akademie mit Fach Musikerziehung
- AbsolventInnen von Musikkonservatorien in pädagogischen Studienrichtungen
- Im Berufsleben stehende MusiklehrerInnen, mit einer der oben aufgelisteten
gleichwertigen Qualifikation (die Entscheidung über die Zulassung
dieser BewerberInnen wird in Absprache mit dem jeweils zuständigen
Organ der Universität Mozarteum Salzburg getroffen).

Dauer und Struktur der Lehrgänge:
 |
Dauer: |
3 Semester / insgesamt 30 Semesterstunden (30 SSt.)
/ pro Semester 10 SSt |
 |
Abschluss: |
Akademische/r Fachfrau/Fachmann für Neue Medien
in der Musikpädagogik / 90 ECTS |
 |
|
|
 |
Dauer: |
4 Semester / insgesamt 36 Semesterstunden (36 SSt.)
inklusive der Abfassung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Master
Thesis) bzw. eines ausführlich dokumentierten und theoretisch
fundierten multimedialen pädagogischen Projektes |
 |
Abschluss: |
Master of Arts (Neue Medien in der Musikpädagogik)
/ 120 ECST |
 |
Der Unterricht und die Prüfungen der ersten drei Semester des Master-Lehrganges
sind weitgehend identisch mit dem Akad. Lehrgang. Prüfungen werden
wechselseitig anerkannt.
Die Universitätsehrgange werden berufsbegleitend in Form von Wochenendkursen
und "Intensivwochen" in den Ferien abgehalten.

Inhalte und Aufbau:
Grundlegende Kurse
- Allgemeine Einführungsveranstaltungen betreffend den Umgang mit
Ton- und Videotechnik, Computerhard- und -software, MIDI-Geräten,
elektrisch verstärkten und elektronischen Musikinstrumenten und
anderen Aspekten praktischer technischer Anwendungen
- Allgemeine Lehrveranstaltungen zum Thema Einsatz Neuer Medien im Musikunterricht
(Gestaltung von Unterrichtsmaterial, Motivation von Kindern und Jugendlichen
zum Musizieren durch den Einsatz ihnen vertrauter Medien etc.)
Weiterführende praktische Kurse:
- Verwendung aktueller Technik bei der Unterrichtsgestaltung: Erstellung
von Skripten, Präsentationen, unterrichtsbegleitenden Webseiten
- Produktion von Zuspielbändern und Playbacks für Schulaufführungen
und -projekte; Verwendung von AV-Technik und Computern in Projektarbeiten
- Produktion eigener CDs und CDROMs als Unterrichtshilfsmittel, als
Endprodukt von Schülerprojekten, zur Dokumentation von Schulaufführungen
etc..
- Einbindung Neuer Medien in den Instrumentalunterricht: Erstellung
von Übungsplaybacks für mehr Spaß beim Üben, Einsatz
elektronischer oder elektrisch verstärkter Varianten des eigenen
Hauptinstruments, Erstellung von Ton- und Videoaufnahmen sowohl bei
Liveauftritten als auch für eigene CD-Produktionen der Schüler
- Grundlagen der Bühnen-, Licht- und Videotechnik, vor allem auch
für Pädagogen, welche im Freizeitbereich tätig sind.
Weiterführende theoretische Kurse:
- Wissenschaftliches Aufarbeiten von didaktischen und künstlerischen
Konzepten im Zusammenhang mit den Neuen Medien
- Ästhetische, soziologische und psychologische Aspekte des Einsatzes
Neuer Medien in der Kunst und der Kunstpädagogik
Spezialisierungen (im dritten Semester):
Fortgeschrittene Lehrveranstaltungen (im vierten Semester):
- Fortgeschrittene Aspekte der Anwendungen Neuer Medien in der Musikpädagogik
- Vorbereitung auf die Diplom- bzw. Projektarbeit
Begleitende Maßnahmen:
- Zu den meisten Kursen gibt es unterrichtsbegleitende Webseiten.
- Teile einzelner Lehrveranstaltungen können im Fernstudium absolviert
werden, sofern die Teilnehmer selbst über die jeweils erforderliche
technische Ausstattung (Soft- und Hardware) verfügen. Grundsätzlich
wird das Vorhandensein eines internetfähigen Computers vorausgesetzt.
Zusätzlich notwendige technische Voraussetzungen werden auf der
Webseite des Lehrganges detailliert angegeben (siehe FAQ
#12).
- Onlinesupport ist integraler Bestandteil des Lehrgangs.

Finanzierung:
- Der Lehrgang wird aus Studiengebühren finanziert (Unterrichtsgelder
und Prüfungsgebühren).
- Derzeit betragen die Gesamtstudiengebühren für den
Akad. Lehrgang EUR 5.300,- und für den Master Lehrgang EUR 7.000,-.
(EUR 1.700,- pro Semester zuzüglich der einmaligen Prüfungsgebühr
von EUR 200,-)
- Melden sich weniger Studenten an als für die finanzielle Bedeckbarkeit
vorgesehen, wird das Unterrichtsgeld mit dem Einverständnis der
Lehrgangsteilnehmer entweder neu kalkuliert oder der Lehrgang findet
nicht statt.
 
Download der Studienpläne:
Die jeweiligen detaillierten Studienpläne erhalten
Sie, wenn sie eine der Bezeichnungen in der linken Menüleiste anklicken.
Sie können die Studienpläne auch hier im PDF-Format downloaden.
 |
Studienplan Universitätslehrgang
Schwerpunkt
Neue Medien in der Musikpädagogik (Akad. FNMM) |
PDF-Download
(38 KB) |
|
 |
Studienplan Universitätslehrgang
Neue Medien
in der Musikpädagogik (Master of Arts NMM) |
PDF-Download
(34 KB) |
 |
|