Viertes Semester (SS 06) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZeitplanUnterrichtsblöcke:
|
SA | SO | |||
![]() |
||||
Einheit / Zeit | Einheit / Zeit | |||
1+2 | 10:00 - 11:30 | |||
1+2 | 11:45 - 13:15 | 3 | 11:45 - 12:30 | |
![]() |
||||
3+4 | 14:30 - 16:00 | 4+5 | 13:45 - 15:15 | |
5+6 | 16:15 - 17:45 | 6-8 | 15:45 - 18:00 | |
7-9 | 18:15 - 20:30 |
Wissenschaftliches Arbeiten | SA 1-4 St. |
Fortgeschrittene Anwendung Neuer Medien in der Musikpädagogik (Pasuchin) |
SA 5-9 St. |
Diplomarbeit / Projektarbeit
– Vorbereitungsseminar (Sammer) |
SO ganzer Tag |
Fortgeschrittene Anwendung
Neuer Medien in der Musikpädagogik (Pasuchin) |
SA 1+2 St. |
Soziologische und psychologische Aspekte des Einsatzes
Neuer Medien in der Musikpädagogik (Klug) |
SA 3-9 St. SO ganzer Tag |
Wissenschaftliches Arbeiten | SA 1-4 St. |
Diplomarbeit / Projektarbeit – Vorbereitungsseminar (Pasuchin) | SA 5-9 St. |
Fortgeschrittene Anwendung Neuer
Medien in der |
SO ganzer Tag |
Wissenschaftliches Arbeiten | SA 1+2 St. |
Fortgeschrittene Anwendung Neuer Medien in der Musikpädagogik (Prischl) |
SA 3-9 St. SO ganzer Tag |
Diplomarbeit / Projektarbeit – Vorbereitungsseminar (Pasuchin) | SA 1+2 St. |
Fortgeschrittene Anwendung Neuer Medien in der Musikpädagogik (Gaggia) |
SA 3-9 St. |
Nach Vereinbarung Termine zu den Lehrveranstaltungen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Diplomarbeit / Projektarbeit – Vorbereitungsseminar“ (Pasuchin)
<-- zurück zum LV - Überblick |
In dieser Lehrveranstaltung werden anhand des Themas Filmmusik fortgeschrittene musikalische Medienanwendungen behandelt. Dazu gehören:
Studierende erhalten digitalisierte Filmausschnitte zur Vertonung. Alternativ können auch andere Filmausschnitte vertont werden, wenn diese der Lehrgangsleitung bis zum 1. April vorgelegt und von dieser als geeignet befunden wurden.
Leistungsbeurteilung:
Am Ende des Semesters ist eine selbst vertonte in einem DVD-Player
abspielbare Filmsequenz auf CD-ROM oder DVD abzugeben, an der zu erkennen
ist, dass alle im Unterricht besprochenen Inhalte umgesetzt werden können.
<-- zurück zum LV - Überblick |
Leistungsbeurteilung:
Die Teilnehmer erhalten im Voraus die Aufgabe, Texte bzw. Internet-Quellen
aufzuarbeiten. Im Lauf des Wochenendes werden diese von jedem zusammenfassend
präsentiert und in ihrer Bedeutung für die Musikkultur und die
Musikpädagogik mit den anderen Seminarteilnehmern diskutiert. Die
Lösung dieser Aufgabe wird bewertet.
<-- zurück zum LV - Überblick |
Einführung in die Grundlagen und fortgeschrittene Kenntnisse bzgl. wissenschaftlichen Arbeitens (formal und inhaltlich). U.a. werden folgende Themen behandelt:
Leistungsbeurteilung:
Die Teilnehmer müssen im Laufe des Semesters einzelne Ausschnitte
ihrer schriftlichen Diplomarbeit vorlegen, an denen erkennbar ist, dass
sie die in im Unterricht besprochenen Kriterien umsetzen können.
<-- zurück zum LV - Überblick |
Besprechungen der Diplomarbeitsthemen einzelner Teilnehmer – sowohl theoretische Fundierung als (falls vorhanden) auch praktisches Projekt. Beratung und Diskussion hinsichtlich notwendiger Anpassungen und Weiterentwicklungen.
Leistungsbeurteilung:
Die Leistung in diesem Kurs wird anhand der Master-Thesis jedes Teilnehmers
beurteilt.
<-- zurück zum LV - Überblick |