Drittes Semester (WS 05+06) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZeitplanUnterrichtsblöcke:
|
SA | SO | |||
![]() |
||||
Einheit / Zeit | Einheit / Zeit | |||
1+2 | 10:00 - 11:30 | |||
1+2 | 11:45 - 13:15 | 3 | 11:45 - 12:30 | |
![]() |
||||
3+4 | 14:30 - 16:00 | 4+5 | 13:45 - 15:15 | |
5+6 | 16:15 - 17:45 | 6-8 | 15:45 - 18:00 | |
7-9 | 18:15 - 20:30 |
In der Intensivwoche gilt am 2.01 der SA-Zeitplan, am 6.01 der SO-Zeitplan,
an den restlichen Tagen wird es eine etwas freiere Zeiteinteilung geben.
Medienpädagogik und künstlerische Bildung | SA 1+2 St. |
Web-Design; Grafik und Video (Gaggia) | SA 3-9 St. |
SO 6 Einheiten | |
Filmmusik – Analyse und Komposition | SO 2 Einheiten |
Filmmusik – Analyse und Komposition | SA 1+2 St. |
Arrangieren mit dem Computer 2 | SA 3-9 St. |
Computer und Elektronik in der Popmusik | SO ganzer Tag |
Filmmusik – Analyse und Komposition | SA 1+2 St. |
Web-Design; Grafik und Video (Gaggia) | SA 3-9 St. |
SO ganzer Tag |
Medienpädagogik und künstlerische Bildung | SA 4 Einheiten |
Filmmusik – Analyse und Komposition | SA 2 Einheiten |
Arrangieren mit dem Computer 2 | SA 7-9 St. |
Arrangieren mit dem Computer 2 Computer und Elektronik in der Popmusik |
SO ganzer Tag |
Medienpädagogik und künstlerische Bildung | SA 6 Einheiten |
Filmmusik – Analyse und Komposition | SA 3 Einheiten |
Web-Design; Grafik und Video (Gaggia) | SO ganzer Tag |
Medienpädagogik und künstlerische Bildung | 2.01. ganzer Tag |
Filmmusik – Analyse und Komposition | 3.01 - 3 Einh. |
Web-Design; Grafik und Video (Gastkurs Hempel) | 3.01. ab 14:00 |
4.01 ganzer Tag | |
Computer und Elektronik in der Popmusik Live-Elektronik |
5+6.01 |
Medienpädagogik und künstlerische Bildung | SA 1+2 St. |
Theorie und Praxis pädagogischer Projektarbeit (Gastkurs Vent) | SA 3-9 St. |
SO ganzer Tag |
<-- zurück zum LV - Überblick |
Die Hauptzielsetzung dieses Kurses bzw. des gesamten Spezialisierungsgebiets "Künstlerische Medienbildung und projektorientierte Unterrichtsformen" besteht in der Vorbereitung auf den wissenschaftlichen Abschluss des Lehrgangs (schriftliche Abschlussarbeit). Die behandelten Hauptinhalte und entsprechende Lehrmethoden sind:
A. Vorlesungen zum Thema „Medienpädagogik und künstlerische Bildung“:
B. Seminare zur Vorbereitung des schriftlichen Abschlussprojektes:
Zur Leistungsbeurteilung werden folgende Aufgaben herangezogen:
<-- zurück zum LV - Überblick |
Theorie und Praxis pädagogischer Projektarbeit mit Einsatz Neuer Medien (Gastkurs Helmi Vent)
1. Performance-Kunst - anthropologische, sozialkulturelle und ästhetische Aspekte
2. Performance-Projekt
3. Evaluation der Kursveranstaltung unter ausgewählten Aspekten
Hinweis: Dieser Kurs wird mit "teilgenommen"
beurteilt, weswegen ausnahmslos Anwesenheitspflicht besteht
<-- zurück zum LV - Überblick |
Leistungsbeurteilung: Erarbeitung mehrerer praktischer Aufgaben im Unterricht.
<-- zurück zum LV - Überblick |
Einsatz des Computers als Kompositions-, Aufnahme- und Produktionswerkzeug
in verschiedenen Popularmusikstilen mit Hauptaugenmerk auf elektronischer
Musik. Programmieren von eigenen Drumloops und anderen typischen Ostinato-dominierten
Begleitungen, Einsatz typischer Sounds und Effekte (Plugins). Arbeiten
mit Loop-basierten Programmen wie Ableton Live und Acid, Arbeiten mit
Loops in verschiedensten Formaten (MIDI, Audio-Samples, REX-Files, Acid-Loops
etc.) und Programmen.
Gleichzeitige Nutzung mehrerer Programme über die Rewire-Schnittstelle.
Leistungsbeurteilung: Erarbeitung eines eigenen Stücks im einem typischen elektronischen Popmusikstil. (Fälligkeit: 5 Jänner 2006)
<-- zurück zum LV - Überblick |
Im Mittelpunkt stehen verschiedene Möglichkeiten, Elektronik beim Live-Musizieren einzusetzen:
Leistungsbeurteilung: Aktive Mitarbeit (unbedingte Anwesenheitspflicht), Erarbeitung von Projekten im Unterricht
<-- zurück zum LV - Überblick |
Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die hinter der Filmmusikrezeption bzw. Filmvertonung stehenden Wahrnehmungs- bzw. Arbeitsprozesse. Behandelte Themen sind:
Außerdem werden einige Tipps und Tricks zur Synchronisation von Bild und Ton anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.
Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung haben Studierende zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
1) Selbstständige Vertonung einer kurzen Filmszene
2) Schriftliche Analyse einer selbst gewählten Filmmusik (= kurze
Seminararbeit)
<-- zurück zum LV - Überblick |
Kursinhalte:
Die wichtigsten behandelten Programme sind:
Die Leistungen der Studierenden werden folgenderweise beurteilt:
<-- zurück zum LV - Überblick |
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
1. Einführung in Flash (Vortrag mit Beispielen, Dienstag nachmittag)
2. Umsetzung von Ideen zur Gestaltung von Unterrichtsmaterial
(ab Mittwoch)
Hinweis: Dieser Kurs wird mit "teilgenommen" beurteilt, weswegen aushanmslos Anwesenheitspflicht besteht
<-- zurück zum LV - Überblick |
Von Studierenden, die sich auf „Künstlerische Medienbildung und projektorientierte Unterrichtsformen“ spezialisieren, werden in Bezug auf die Erstellung von Informationseinheiten und das Referat Zusatzleistungen erwartet (mehr Stichworte / längerer Vortrag mit ausführlicheren Materialien). Außerdem müssen sie bis Semesterende einen Großteil des ersten Abschnitts des Hauptteils ihres schriftlichen Abschlussprojektes vorlegen (Begriffsdefinitionen, historische Hintergründe etc.).
Studierende, die sich auf „Kreativer Einsatz Neuer Medien in der Musik“ spezialisieren, müssen eine der folgenden Zusatzleistungen erbringen:
A. Erarbeitung eines musikalischen Projekts aus folgenden Bereichen:
Wichtigstes Beurteilungskriterium dabei ist die kreative Arbeit mit Neuen Medien sowie die Anwendungsmöglichkeit im musikpädagogischen Bereich (im weitesten Sinn, also in jeglicher Art von Musikvermittlung). Das Projekt ist zum Ende des Semesters im Lehrgang zu präsentieren (Dauer der Präsentation je nach Thematik ca. 20 bis 45 Minuten).
B. Selbstständige Gestaltung eines Unterrichtsblocks. Folgende Themen stehen zur Auswahl:
Zu allen Blöcken sind Unterrichts- bzw. Informationsmaterialien und praktische Anwendungsbeispiele zu erstellen sowie kurze Aufgabenstellungen bzw. kleine Projekte vorzubereiten, die von den Kollegen im Unterricht ausgeführt werden können.
Von Studierenden, die sich auf den „Einsatz visueller Medien in der Musikpädagogik“ spezialisieren und damit an einem praktischen Projekt in diesem Bereich arbeiten, sind folgende Zusatzleistungen zu erbringen: